Minisymposium
MS03: Außergewöhnliche Tragwerke
- Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Kuhl (Institut für Baustatik und Baudynamik, Universität Kassel, Kassel, Deutschland)
- Jens Schneider (Institut für Statik und Konstruktion, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt, Deutschland)
- Clemens Hübler (Institut für Statik und Konstruktion, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt, Deutschland)
MS03-1: AußergewöhnlicheTragwerke (Ganzes Minisymposium anzeigen)
Montag, 4. März 2024; 14:00 - 15:20 Uhr in H 0.01/0.02
14:00
Félix Candela’s last shell in Valencia
Carlos Lázaro (Universitat Politècnica de València)
Kurzfassung:
This paper reviews the design and construction of Félix Candela’s last shell in Valencia (Spain, 2000) from a current perspective. The particular aspects of Candela’s equilibrium-based design method are contrasted with the final design, which included steel fibers in the concrete mix that provided the required bending strength. This made possible to recreate the architect’s spectacular geometry in an efficient manner.
Vollständigen Beitrag anzeigen
Félix Candela’s last shell in Valencia
Carlos Lázaro (Universitat Politècnica de València)
Kurzfassung:
This paper reviews the design and construction of Félix Candela’s last shell in Valencia (Spain, 2000) from a current perspective. The particular aspects of Candela’s equilibrium-based design method are contrasted with the final design, which included steel fibers in the concrete mix that provided the required bending strength. This made possible to recreate the architect’s spectacular geometry in an efficient manner.
Vollständigen Beitrag anzeigen
14:20
Windenergieanlagen wirtschaftlich bemessen – Ein innovatives Nachweismodell zu klaffenden Segmentfugen unter Querkraft und Torsion
Lutz Loh (Verheyen-Ingenieure), Andreas Garg (Hochschule Mainz)
Kurzfassung:
Hohe WEA werden mit einem Hybridturm errichtet, der zum Großteil aus trocken aufeinandergestapelten und in vertikaler Richtung vorgespannten Stahlbetonfertigteilen besteht. Infolge einseitig auf den Rotor wirkender Böen müssen die horizontalen Segmentfugen auch im klaffenden Zustand große Torsionsmomente und Querkräfte übertragen. Vorgestellt wird ein neues Bemessungsmodell für klaffende Fugen mit beliebiger Schnittgrößeninteraktion.
Vollständigen Beitrag anzeigen
Windenergieanlagen wirtschaftlich bemessen – Ein innovatives Nachweismodell zu klaffenden Segmentfugen unter Querkraft und Torsion
Lutz Loh (Verheyen-Ingenieure), Andreas Garg (Hochschule Mainz)
Kurzfassung:
Hohe WEA werden mit einem Hybridturm errichtet, der zum Großteil aus trocken aufeinandergestapelten und in vertikaler Richtung vorgespannten Stahlbetonfertigteilen besteht. Infolge einseitig auf den Rotor wirkender Böen müssen die horizontalen Segmentfugen auch im klaffenden Zustand große Torsionsmomente und Querkräfte übertragen. Vorgestellt wird ein neues Bemessungsmodell für klaffende Fugen mit beliebiger Schnittgrößeninteraktion.
Vollständigen Beitrag anzeigen
14:40
Hybridtürme von Windenergieanlagen: Einfluss der Fugenimperfektionen auf Biegemoden
Clemens Jonscher (Leibniz Universität Hannover), Marlene Wolniak (Leibniz Universität Hannover), Benedikt Hofmeister (Leibniz Universität Hannover), Tanja Grießmann (Leibniz Universität Hannover), Raimund Rolfes (Leibniz Universität Hannover)
Kurzfassung:
Für große Tragstrukturen von Onshore-Windenergieanlagen werden häufig Stahl-Beton-Hybridtürme verwendet. Diese bestehen im unteren Bereich aus Spannbetonsegmenten mit trockenen Fugen und im oberen Bereich aus Stahlrohren. Mit einem großmaßstäblichen Laborversuch wird der Einfluss der Fugenimperfektion auf die Eigendynamik durch Aufbringen verschiedener Vorspannungen untersucht. Fokus der Untersuchung ist das erste dichtbenachbarte Biegemodenpaar.
Vollständigen Beitrag anzeigen
Hybridtürme von Windenergieanlagen: Einfluss der Fugenimperfektionen auf Biegemoden
Clemens Jonscher (Leibniz Universität Hannover), Marlene Wolniak (Leibniz Universität Hannover), Benedikt Hofmeister (Leibniz Universität Hannover), Tanja Grießmann (Leibniz Universität Hannover), Raimund Rolfes (Leibniz Universität Hannover)
Kurzfassung:
Für große Tragstrukturen von Onshore-Windenergieanlagen werden häufig Stahl-Beton-Hybridtürme verwendet. Diese bestehen im unteren Bereich aus Spannbetonsegmenten mit trockenen Fugen und im oberen Bereich aus Stahlrohren. Mit einem großmaßstäblichen Laborversuch wird der Einfluss der Fugenimperfektion auf die Eigendynamik durch Aufbringen verschiedener Vorspannungen untersucht. Fokus der Untersuchung ist das erste dichtbenachbarte Biegemodenpaar.
Vollständigen Beitrag anzeigen
15:00
Design Framework for Suction Bucket Jacket Foundations of Offshore Wind Turbines
Karsten Schürmann (Ramboll Deutschland GmbH), Arthur Curi (Ramboll Deutschland GmbH), Patrick Gütz (Ramboll Deutschland GmbH)
Kurzfassung:
Foundations for offshore wind turbines (OWT) are designed to withstand dynamic environmental loads from wind and waves, effects of OWT movements and soil-structure interaction. The design approach consists of an iterative process including aeroelastic modelling and finite element analyses of structural details. In view of the growing focus on jacket foundations, this contribution outlines an efficient jacket design framework developed by Ramboll.
Vollständigen Beitrag anzeigen
Design Framework for Suction Bucket Jacket Foundations of Offshore Wind Turbines
Karsten Schürmann (Ramboll Deutschland GmbH), Arthur Curi (Ramboll Deutschland GmbH), Patrick Gütz (Ramboll Deutschland GmbH)
Kurzfassung:
Foundations for offshore wind turbines (OWT) are designed to withstand dynamic environmental loads from wind and waves, effects of OWT movements and soil-structure interaction. The design approach consists of an iterative process including aeroelastic modelling and finite element analyses of structural details. In view of the growing focus on jacket foundations, this contribution outlines an efficient jacket design framework developed by Ramboll.
Vollständigen Beitrag anzeigen
MS03-2: AußergewöhnlicheTragwerke (Ganzes Minisymposium anzeigen)
Montag, 4. März 2024; 15:50 - 16:50 Uhr in H 0.01/0.02
15:50
Das Blockhaus - Archiv der Avantgarden in Dresden
Christian Kühner (WETZEL & von SEHT)
Kurzfassung:
Die Basis des Blockhauses Dresden wurde 1732 errichtet. Im Laufe der Zeit hat das Gebäude mehrere Veränderungen erfahren, darunter einen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Rahmen der Sanierung ab 2019 wurde innerhalb der erhaltenen Fassade ein massiver schwebender Sichtbetonkörper errichtet. Neben diesem waren Unterfangungen von denkmalgeschützten Bestandswänden, der Hochwasserschutz und eine enge Wendeltreppe Herausforderungen des Projektes.
Das Blockhaus - Archiv der Avantgarden in Dresden
Christian Kühner (WETZEL & von SEHT)
Kurzfassung:
Die Basis des Blockhauses Dresden wurde 1732 errichtet. Im Laufe der Zeit hat das Gebäude mehrere Veränderungen erfahren, darunter einen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Rahmen der Sanierung ab 2019 wurde innerhalb der erhaltenen Fassade ein massiver schwebender Sichtbetonkörper errichtet. Neben diesem waren Unterfangungen von denkmalgeschützten Bestandswänden, der Hochwasserschutz und eine enge Wendeltreppe Herausforderungen des Projektes.
16:10
Optimierung und additive Fertigung von ressourceneffizienten Modellbrückenkörpern
Daniela Masarczyk (Universität Kassel), Tizian Arold (Universität Kassel), Thomas Niendorf (Universität Kassel), Detlef Kuhl (Universität Kassel)
Kurzfassung:
Mit dem Ziel Perspektiven für künftige Brückendesigns zu demonstrieren, werden im Rahmen dieser Studie gestaltoptimierte, mittels additiver Fertigung (AM) im Modellmaßstab erstellte, Brückenkörper untersucht. Methoden der numerischen Strukturoptimierung mit besonderer Berücksichtigung des Eigengewichts werden zum Designentwurf eingesetzt. Ein Prototyp im kleinen Maßstab wird unter Nutzung der AM im Pulverbett gefertigt und abschließend bewertet.
Vollständigen Beitrag anzeigen
Optimierung und additive Fertigung von ressourceneffizienten Modellbrückenkörpern
Daniela Masarczyk (Universität Kassel), Tizian Arold (Universität Kassel), Thomas Niendorf (Universität Kassel), Detlef Kuhl (Universität Kassel)
Kurzfassung:
Mit dem Ziel Perspektiven für künftige Brückendesigns zu demonstrieren, werden im Rahmen dieser Studie gestaltoptimierte, mittels additiver Fertigung (AM) im Modellmaßstab erstellte, Brückenkörper untersucht. Methoden der numerischen Strukturoptimierung mit besonderer Berücksichtigung des Eigengewichts werden zum Designentwurf eingesetzt. Ein Prototyp im kleinen Maßstab wird unter Nutzung der AM im Pulverbett gefertigt und abschließend bewertet.
Vollständigen Beitrag anzeigen
16:30
Ein Beitrag zu Möglichkeiten der Realisierung multistabiler Tensegrity-Strukturen in Verbindung mit formadaptiven Tragwerken
Valter Böhm (OTH Regensburg), David Herrmann (OTH Regensburg)
Kurzfassung:
In diesem Beitrag werden verschiedene Realisierungsmöglichkeiten von Tensegrity-Strukturen mit mehreren stabilen Gleichgewichtskonfigurationen vorgestellt. Weiterhin werden Möglichkeiten zur Formfindung sowie mittels Beispiele Inspirationen zur Realisierung von formadaptiven Tragwerken auf Basis dieser Strukturen aufgezeigt.
Vollständigen Beitrag anzeigen
Ein Beitrag zu Möglichkeiten der Realisierung multistabiler Tensegrity-Strukturen in Verbindung mit formadaptiven Tragwerken
Valter Böhm (OTH Regensburg), David Herrmann (OTH Regensburg)
Kurzfassung:
In diesem Beitrag werden verschiedene Realisierungsmöglichkeiten von Tensegrity-Strukturen mit mehreren stabilen Gleichgewichtskonfigurationen vorgestellt. Weiterhin werden Möglichkeiten zur Formfindung sowie mittels Beispiele Inspirationen zur Realisierung von formadaptiven Tragwerken auf Basis dieser Strukturen aufgezeigt.
Vollständigen Beitrag anzeigen