Minisymposium
MS10: Holztragwerke
- Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaliske (Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland)
MS10: Holztragwerke
Montag, 4. März 2024; 11:00 - 13:00 Uhr in H 0.09
11:00
Bauen mit Rohholz
Martin Trautz (RWTH Aachen), Kevin Moreno Gata (RWTH-Aachen), Florian Spahn (RWTH Aachen), Sven Klinkel (Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen)
Kurzfassung:
Der traditionelle Holzbau beinhaltet komplexe Vorbearbeitungs- und Logistikprozesse. Neue Konstruktionsmethoden ermöglichen eine effizientere Holznutzung durch Einbeziehung von dünnen Stammhölzern und Astgabeln. Dieses Projekt stellt Modellierungs- und Analysemethoden von Rohholzkonstruktionen vor, die in einer Off-Knot-Bauweise verwendet werden und dabei die Biegesteifigkeit von Astgabeln und Verzweigungen nutzen.
Vollständigen Beitrag anzeigen
Bauen mit Rohholz
Martin Trautz (RWTH Aachen), Kevin Moreno Gata (RWTH-Aachen), Florian Spahn (RWTH Aachen), Sven Klinkel (Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen)
Kurzfassung:
Der traditionelle Holzbau beinhaltet komplexe Vorbearbeitungs- und Logistikprozesse. Neue Konstruktionsmethoden ermöglichen eine effizientere Holznutzung durch Einbeziehung von dünnen Stammhölzern und Astgabeln. Dieses Projekt stellt Modellierungs- und Analysemethoden von Rohholzkonstruktionen vor, die in einer Off-Knot-Bauweise verwendet werden und dabei die Biegesteifigkeit von Astgabeln und Verzweigungen nutzen.
Vollständigen Beitrag anzeigen
11:20
Numerische Versagensanalyse von Holzkonstruktionen unter hygro-mechanischer Kurz- und Langzeitbelastung
Josef Stöcklein (Technische Universität Dresden), Daniel Konopka (Technische Universität Dresden), Marcel May (Technische Universität Dresden), Diah Puspita Rahmi (Technische Universität Dresden), Michael Kaliske (Technische Universität Dresden)
Kurzfassung:
Aktuelle Entwicklungen der hygro-mechanischen Finite-Elemente-Analyse von Holzkonstruktionen unter Kurz- und Langzeitbelastung mit Berücksichtigung ihres Versagensverhaltens werden präsentiert. Dabei sind innovative und effiziente Bruchmodelle (anisotroper Eigenfracture-Ansatz) sowie die Anwendung von Kriech- und Mechanosorptionsmodellen auf die multiphysikalisch gekoppelte Analyse komplexer dreidimensionaler Strukturen im Fokus.
Vollständigen Beitrag anzeigen
Numerische Versagensanalyse von Holzkonstruktionen unter hygro-mechanischer Kurz- und Langzeitbelastung
Josef Stöcklein (Technische Universität Dresden), Daniel Konopka (Technische Universität Dresden), Marcel May (Technische Universität Dresden), Diah Puspita Rahmi (Technische Universität Dresden), Michael Kaliske (Technische Universität Dresden)
Kurzfassung:
Aktuelle Entwicklungen der hygro-mechanischen Finite-Elemente-Analyse von Holzkonstruktionen unter Kurz- und Langzeitbelastung mit Berücksichtigung ihres Versagensverhaltens werden präsentiert. Dabei sind innovative und effiziente Bruchmodelle (anisotroper Eigenfracture-Ansatz) sowie die Anwendung von Kriech- und Mechanosorptionsmodellen auf die multiphysikalisch gekoppelte Analyse komplexer dreidimensionaler Strukturen im Fokus.
Vollständigen Beitrag anzeigen
11:40
Bäume statt Beton – Realisierung von Wohnkörpern im Baumbestand
Simon Loske (TU Dortmund), Ingo Münch (Technische Universität Dortmund)
Kurzfassung:
Wohnkörper können durch Bäume unter Berücksichtigung baurechtlicher und konstruktiver Vorgaben gegründet werden. Wir stellen konkrete Projekte dazu vor und erläutern konstruktive Besonderheiten. So kann sowohl der Einsatz von Beton als auch die Versiegelung von Flächen umgangen bzw. minimiert werden. Die damit verbundenen Chancen und Risiken der unkonventionellen Bauweise werden ebenfalls besprochen.
Vollständigen Beitrag anzeigen
Bäume statt Beton – Realisierung von Wohnkörpern im Baumbestand
Simon Loske (TU Dortmund), Ingo Münch (Technische Universität Dortmund)
Kurzfassung:
Wohnkörper können durch Bäume unter Berücksichtigung baurechtlicher und konstruktiver Vorgaben gegründet werden. Wir stellen konkrete Projekte dazu vor und erläutern konstruktive Besonderheiten. So kann sowohl der Einsatz von Beton als auch die Versiegelung von Flächen umgangen bzw. minimiert werden. Die damit verbundenen Chancen und Risiken der unkonventionellen Bauweise werden ebenfalls besprochen.
Vollständigen Beitrag anzeigen
12:00
Holzbewehrtes Holz – Von der Forschung zur Baupraxis
Niklas Kainz (Technische Universität München), Stefan Winter (Technische Universität München), Markus Lechner (Technische Universität München)
Kurzfassung:
Holzbewehrtes Holz (HBH) ist ein zusammengesetztes, stabförmiges Bauteil aus Brettschichtholz und Furnierschichtholz. Das Furnierschichtholz wird dabei in unterschiedlichen Orientierungen, Holzarten und Einlegevarianten verwendet, um vor allem die Schubtragfähigkeit sowie die Tragfähigkeit quer zur Faser der zusammengesetzten Träger zu erhöhen. Der Beitrag zeigt Ergebnisse der ersten Machbarkeitsstudie und die aktuellen Entwicklungen von HBH.
Vollständigen Beitrag anzeigen
Holzbewehrtes Holz – Von der Forschung zur Baupraxis
Niklas Kainz (Technische Universität München), Stefan Winter (Technische Universität München), Markus Lechner (Technische Universität München)
Kurzfassung:
Holzbewehrtes Holz (HBH) ist ein zusammengesetztes, stabförmiges Bauteil aus Brettschichtholz und Furnierschichtholz. Das Furnierschichtholz wird dabei in unterschiedlichen Orientierungen, Holzarten und Einlegevarianten verwendet, um vor allem die Schubtragfähigkeit sowie die Tragfähigkeit quer zur Faser der zusammengesetzten Träger zu erhöhen. Der Beitrag zeigt Ergebnisse der ersten Machbarkeitsstudie und die aktuellen Entwicklungen von HBH.
Vollständigen Beitrag anzeigen
12:20
Statik und konstruktive Details einer Gitterschale aus Holz
Ingo Münch (Technische Universität Dortmund), Simon Loske (TU Dortmund)
Kurzfassung:
Wir thematisieren die konkrete Umsetzung einer Gitterschale, welche sich aus vorgefertigten Dreiecksmodulen aus Holz zusammensetzt. Es wird insbesondere auf die Übertragung von Zugkräften in den Knotenpunkten der Gitterschale eingegangen, welche je nach statischen Erfordernissen vorspannbar sind. Im vorliegenden Fall lagert die Gitterschale auf einem Stahlrahmen, der wiederum über Seile an Bäumen verankert ist und das Tragwerk über den Boden hebt.
Vollständigen Beitrag anzeigen
Statik und konstruktive Details einer Gitterschale aus Holz
Ingo Münch (Technische Universität Dortmund), Simon Loske (TU Dortmund)
Kurzfassung:
Wir thematisieren die konkrete Umsetzung einer Gitterschale, welche sich aus vorgefertigten Dreiecksmodulen aus Holz zusammensetzt. Es wird insbesondere auf die Übertragung von Zugkräften in den Knotenpunkten der Gitterschale eingegangen, welche je nach statischen Erfordernissen vorspannbar sind. Im vorliegenden Fall lagert die Gitterschale auf einem Stahlrahmen, der wiederum über Seile an Bäumen verankert ist und das Tragwerk über den Boden hebt.
Vollständigen Beitrag anzeigen